Campeche ist ein ruhiges und buntes Strand-Resort am Golf von Mexiko. Dieses UNESCO-Weltkulturerbe ist stolz auf seine vielen alten Mauern und Festungen, die ganze Jahrhunderte überstanden haben. Die Geschichte von Campeche ist bewegt: Ihre Anfänge gehen zurück bis in die Zeiten des Maya-Reiches, architektonisch gesehen wurde die Stadt jedoch in der Kolonialzeit durch den spanischen Barock und die riesigen Festungsanlagen geprägt, die im Zuge der Plünderungen durch Piraten und Freibeuter errichtet wurden. Spazieren Sie durch die Altstadt, die wie gemalt wirkt mit ihren pastellfarbenen Kolonialbauten, der imposanten Kalksteinkathedrale und den spanischen Herrenhäusern mit französischem Balkon. Flanieren Sie nach einem aufregendem Museumsbesuch durch die Fußgängerzone Calle 59 und stärken Sie sich in einem der vielen urigen Restaurants. Schnell hat man diese malerischen Straßen mit Kopfsteinpflaster, die angenehm luftige Küstenpromenade und den Anblick des großen Bollwerks liebgewonnen. Verbringen Sie Ihren Abend an der zentralen Plaza Principal unter Johannisbrotbäumen und dem Pavillon im Rokoko-Stil, während Sie dem bunten Treiben der Stadtbewohner zusehen. Gehen Sie auch auf Entdeckungstour durch das neue Viertel und machen Sie sich bereit für moderne Straßenkunst, pulsierende Märkte und das temperamentvolle mexikanische Lebensgefühl.
Die Hacienda Puerta Campeche ist ein elegantes Hotel im Herzen der Stadt, nur 15 Fahrminuten vom internationalen Flughafen entfernt. Die hübsche Unterkunft besteht aus mehreren historischen Gebäuden und befindet sich nur wenige Schritte von großen Sehenswürdigkeiten wie dem Maya-Architekturmuseum, dem Landtor und dem Hauptplatz entfernt. Erwarten Sie einen komfortablen Aufenthalt in angenehm luftigen Zimmern mit Bad und hohen Decken.
Das Casa Don Gustavo ist ein charmantes Boutique-Hotel in der Fußgängerzone der 59. Straße von Campeche, welche Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist. Erfrischen Sie sich mit einem kühlen Begrüßungsgetränk, bevor Sie sich in einer der zehn Suiten des Kaufmannshauses aus dem 18. Jahrhundert niederlassen.